Mitarbeiter*innen

Für Fragen, Anmerkerungen und Kommentaren stehen Ihnen und Euch die vier Mitarbeiter*innen der Europagruppe GRÜNE zur Verfügung: Daniela Ortlauf (Koordinatorin der Europagruppe), Aldo Caruso (Koordinator für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) und Andie Wörle (Referentin Politische Koordinierung).

Alle

Aldo
Caruso

Daniela
Ortlauf

Andie
Wörle

Stellenausschreibung Referent*in für Social Media (m/w/d) bei der Grünen Europagruppe

Ausschreibung Bündnis 90/Die Grünen im Europäischen Parlament

Die 21 Abgeordneten von Bündnis 90/Die Grünen im Europäischen Parlament (Europagruppe Grüne) suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt und bis zum Ende der 9. Legislaturperiode des Europäischen Parlaments für den Arbeitsort Brüssel eine*n Referent*in Social Media (m/w/d).

Zukunft Niedersachsen: Sozial, ökologisch und gerecht

Herzliche Einladung - Freier Eintritt

Politisches Kulturfest am Samstag, 03. September in Hannover

Einführung transnationaler Listen bei der Europawahl

Reform des europäischen Wahlrechts

Erster Meilenstein für die Einführung transnationaler Listen bei der Europawahl! 28 zusätzliche Mandate sollen über einen EU-weiten Wahlkreis besetzt werden, in dem Politiker*innen mit ihren Inhalten und Programmen um europäische Wähler*innenstimmen werben. Ein riesiger Erfolg für die europäische Demokratie!

EU-Fördergelder für die Kommune

Einstieg und Wegweiser

Die Fördermittellandschaft der EU ist nicht immer einfach, aber es lohnt sich. Wir hoffen, dass wir Euch mit den folgenden Informatio- nen Mut machen, mal auszuprobieren, wie Eure Kommune (noch mehr) von Europa profitieren kann.

REFERENT*IN DER EUROPAGRUPPE GRÜNE FÜR DEN BEREICH DER POLITISCHEN KOORDINIERUNG (M/W/D)

Die Europagruppe Grüne sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt und bis zum Ende der 9. Legislaturperiode des Europäischen Parlaments für den Arbeitsort Berlin eine*n Referent*in der Europagruppe Grüne für den Bereich der politischen Koordinierung (m/w/d). Bewerbungsfrist ist Montag, 28. Februar 2022, 23:59.

Grüne Erfolge im Europaparlament

Mit dem starken Ergebnis bei den Europawahlen 2019 im Rücken konnten wir mit 21 Abgeordneten aus Deutschland und 73 Mitgliedern unserer Fraktion im Europäischen Parlament einen großen Unterschied machen. Wir konnten vieles erfolgreich verhandeln, durchsetzen und erreichen. Mit dieser Zusammenstellung, gegliedert nach Themen, wollen wir unsere konkreten Erfolge mit Euch und Ihnen teilen und zeigen: Grün wirkt!

#JetztAberKlima

Themenwoche 01. bis 08. September

Die Europäische Kommission hat mit dem Europäischen Green Deal und dem so genannten "FitFor55"-Gesetzespaket einen ambitionierten Plan vorgelegt, der jetzt verbessert und verstärkt werden muss. Das nehmen wir zum Anlass, um mit Interessierten darüber zu diskutieren, wie wir Europa zukunftsfest machen. Denn niemand in Europa kann die Augen davor verschließen, dass die Klimakrise längst auch vor unserer Haustüre angekommen ist.

#JetztErstRecht

EU-Rechtsstaat verteidigen, Demokratie stärken

Mit Interessierten wollen wir über die innere Verfasstheit der EU mit Blick auf den EU-Rechtsstaat und die europäische Demokratie diskutieren.

Das Europäische Parlament hat seine Position zu Covid19-Zertifikaten abgestimmt

Was wurde konkret vom Europäischen Parlament beschlossen?

Das Europäische Parlament hat seine Position zu Covid19-Zertifikaten abgestimmt – und wird nun, auf Grundlage dieses Verhandlungsmandats, in die Verhandlungen mit den Mitgliedstaaten und Europäischer Kommission treten. Was aber wurde konkret vom Europäischen Parlament beschlossen? Wofür wollen sich die Vertreter*innen des Europäischen Parlaments in den Verhandlungen mit Rat und Kommission einsetzen?

Konferenz zur Zukunft der EU: Grüne Forderungen und Erwartungen

30.04.2021

Wie kann die Europäische Union – angesichts zahlreicher Herausforderungen wie Klimawandel, Covid-19-Pandemie, Verteidigung der Rechtsstaatlichkeit und Digitalisierung, um nur einige Beispiele zu nennen – handlungsfähig, zukunftsfit und krisenfest gemacht werden?

Austausch zwischen den kommunalen grünen Hauptamtlichen und der Europagruppe Grüne

16.04.2021

Um unsere grüne kommunal-europäische Zusammenarbeit enger zu verzahnen, laden wir Euch herzlich ein zu einem Austausch zwischen den kommunalen grünen Hauptamtlichen und der Europagruppe Grüne.

European Green Deal: Den Aufbruch gestalten | Setting the Course

18.03.2021

Online-Konferenz der Europagruppe Grüne | Online conference organised by the German Greens in European Parliament

In unserer zweitägigen Green Deal Online-Konferenz werden wir mit Hilfe renommierter Expertinnen und Experten einen umfassenden Blick auf den Europäischen Green Deal werfen.

Der Brexit-Deal: Eine grüne Bewertung

04.02.2021

Ist der 1.200-Seiten-starke Brexit-Vertrag eine solide Grundlage für die zukünftigen Beziehungen zwischen EU und UK? Webinar am Donnerstag, 04.02 ab 20:00 Uhr

Deutsche EU-Ratspräsidentschaft: Eine Zwischenbilanz der Europagruppe Grüne

Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft schwenkt auf das letzte Drittel ihrer Amtszeit ein. Das nehmen wir zum Anlass für eine grüne Zwischenbilanz: Welche Erfahrungen haben die Abgeordneten der Europagruppe Grüne in ihrer alltäglichen Arbeit mit der deutschen Ratspräsidentschaft gemacht?

Deutsche Ratspräsidentschaft

29.10.2020

Eine grüne Zwischenbilanz

It’s crunch time: Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft schwenkt auf das letzte Drittel ihrer Amtszeit ein. Das nehmen wir zum Anlass für eine grüne Zwischenbilanz. Webinar am Donnerstag, 29.10 ab 20:00 Uhr – seid dabei!

Europa grundsätzlich

Neue Webinar-Serie zu den großen Fragen unserer Zeit

Mit unserem neuen Online-Format “Europa grundsätzlich”, eine Reihe von Webinaren, wollen wir Ihnen und Euch zu den großen Fragen unserer Zeit in Gespräch kommen.

Vier Forderungen der Europagruppe Grüne an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020

Die COVID-19-Pandemie hat die deutsche Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 unter völlig neue Vorzeichen gestellt. Nachdem einige Mitgliedstaaten auf den Ausbruch der Corona-Krise zunächst reflexhaft mit einem Rückzug ins Nationale reagiert hatten, sind die Fliehkräfte innerhalb der Europäischen Union größer geworden. Die deutsche Bundesregierung hat nun die große Verantwortung, den Zusammenhalt in Europa wieder zu stärken und ein weiteres wirtschaftlich-soziales Auseinanderklaffen zu verhindern.

High-level webinar: Is EU community law in jeopardy?

18.06.2020

After the ECB judgement of the German Constitutional Court

High-level webinar with Prof Dr Peter M. Huber, Justice at the Second Senate of the German Constitutional Court, Prof Dr Miguel Poiares Maduro, Professor at the European University Institute, former Advocate General at the European Court of Justice, Prof Dr Urška Šadl, Professor at the European University Institute, Associate Professor at the University of Copenhagen and Judge Joanna Hetnarowicz-Sikora, board member of the Polish Judges Association "IUSTITIA"

GrüneEuropaWebinare

Webinare mit unseren Europaabgeordneten und vielen Referent*innen

Die Coronavirus-Pandemie greift weltweit weiter um sich. Die nötigen Maßnahmen gegen die Pandemie haben das öffentliche Leben erheblich eingeschränkt. Davon ist auch das Europäische Parlament betroffen: Alle Sitzungen sind abgesagt. Doch unsere Arbeit steht nicht still. Wir machen weiter. Deshalb starten wir das neue Online-Format “GrüneEuropaWebinare”.

Anhörungen für die neue EU-Kommission

Bevor die designierten Kommissionsmitglieder ihr Amt antreten können, übt das Europäische Parlament seine demokratische Kontrollbefugnis aus. Das Parlament führt öffentliche Anhörungen durch, um die Eignung der Kommissionsanwärterinnen und -anwärter für den Posten zu beurteilen.

Europe's promise - Germany's responsibility

01.10.2019

Debate with Annalena Baerbock and Robert Habeck

Will the EU meet the challenges and become more sustainable, more social and more democratic? What role must Germany play in this? Join our debate with Annalena Baerbock and Robert Habeck, chairperson of Alliance 90/The Greens

Wohin steuern wir Europa?

29.05.2019

Bilanz und Ausblick von Fünf, die mitgewirkt haben, in der Diskussion mit EU-Kommissar Oettinger

Diskutant*innen: Die Europaabgeordneten von Bündnis 90/Die Grünen Michael Cramer, Rebecca Harms, Maria Heubuch, Barbara Lochbihler, Helga Trüpel sowie EU-Kommissar Günther H. Oettinger

European Union

Europaparlament beschließt Klarheit über Einfluss von Lobbyisten auf Gesetze

Bahnbrechender Erfolg für Lobbytransparenz

Nach jahrelanger harter Arbeit ist uns heute im Europaparlament ein großer Erfolg für mehr Transparenz im Lobbyismus gelungen: Zum ersten Mal hat das Parlament verbindliche Regeln für Lobbytransparenz beschlossen.